Kinetische Oszillationsstimulation (K.O.S)

Leiden Sie unter chronischer Migräne?

Das Kopfschmerzzentrum sucht Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren für eine Studie mit einem zugelassenen Medizinprodukt.

Angewendet wird dabei die Kinetische Oszillationsstimulation (K.O.S), diese aktiviert das unwillkürliche (vegetative) Nervensystem durch eine leichte Vibration in der Nase, um das Auftreten von Migräneattacken zu verhindern.

Hier gehts zum Flyer

Behandlung mit Eptinezumab zusätzlich zu einer kurzen edukativen Intervention zur präventiven Behandlung von Migräne bei Patienten mit der Doppeldiagnose Migräne und Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

Resolution-Studie

Welchen Zweck verfolgt die Resolution-Studie?

Als jemand, bei dem chronische Migräne diagnostiziert wurde, könnten Sie an einer neuen klinischen Studie interessiert sein.

In dieser Studie wird ein neuer Ansatz zur Unterstützung von Patienten mit chronischer Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln untersucht. Ärzte und Forscher glauben, dass dieser Ansatz Patienten helfen kann, ihre monatlichen Migränetage zu reduzieren.

 

Informationen zur Resolution-Studie

Der Ansatz umfasst Folgendes:

– Unterstützung der Patienten beim besseren Verständnis ihrer Migräne und ihrer Einnahme von Kopfschmerzmitteln

– Erarbeitung eines Plans zur Bewältigung der Migräne und der Kopfschmerzen

– Untersuchung eines Prüfpräparats zur Vorbeugung von Migräne und der Einnahme von Kopfschmerzmitteln

WAS IST DIE BEHANDLUNG?

Die Behandlung besteht aus 2 Teilen:

  1. Eine kurze edukative Intervention, d. h. ein Gespräch zwischen Ihnen und dem Prüfarzt, in dem mögliche Ursachen für Ihre Migräne- und Kopfschmerzsymptome erörtert und ein Plan für deren Bewältigung erstellt werden.

 

  1. Ein Prüfpräparat, das als Infusion in eine Vene verabreicht wird. Es werden 2 Infusionen im Abstand von 12 Wochen verabreicht. Die erste Infusion enthält entweder das Prüfpräparat Eptinezumab oder Placebo, das keine Wirkstoffe enthält. Weder Sie noch der Prüfarzt wissen, welches davon Sie erhalten. Die zweite Infusion enthält Eptinezumab.

 

Welche Anforderungen bringt die Resolution-Studie mit sich?

Die Teilnahme ist freiwillig, und wenn Sie sich entschließen mitzumachen, können Sie jederzeit Ihre Meinung ändern und aus der Studie ausscheiden. Sie können einen direkten Nutzen aus der Teilnahme an der Studie ziehen oder auch nicht. Die gewonnenen Informationen könnten dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln in Zukunft zu verbessern.

Die Studie dauert ungefähr 9 Monate. Während dieser Zeit werden Sie etwa
4 persönliche Besuchstermine im Prüfzentrum und 4 Telebesuche (telefonisch oder per Videoanruf) wahrnehmen.

Das Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Das Kopfschmerzregister ist ein Projekt der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

Ziele des Kopfschmerzregisters sind:

  • Digitale Unterstützung der Teilnehmer bei der Dokumentation ihrer Kopfschmerzen (DMKG-App als Kopfschmerzkalender und Fragebögen im Patientenportal)
  • Zusammentragen pseudonymisierter Kopfschmerzdaten vieler Teilnehmer für die Kopfschmerzforschung

Link zum Flyer

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Untersuchung des Einflusses von täglich eingenommenen Placebos auf die Migräne

Kann Migräne gelindert werden, wenn man bewusst wirkstofffreie Tabletten (Placebos) einnehmen?
Die Studie untersucht die Auswirkungen einer offenen Placebo-Behandlung auf die Schmerztage, Verträglichkeit und Beeinträchtigung bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne.

Link zum Flyer

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Migräne - Studienteilnehmer*innen gesucht

Zur Untersuchung eines neuen Prophylaxe-Medikaments gegen diese Erkrankung suchen wir im Rahmen einer klinischen Studie Patienten mit episodischer Migräne (weniger als 15 Tage mit Kopfschmerz im Monat).

Voraussetzung zur Teilnahme:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Es wurde vor mindestens einem Jahr die Diagnose -episodische Migräne- gestellt.
  • Der Beginn der Erkrankung liegt vor dem 50. Lebensjahr.
  • Sie haben bisher noch keine oder maximal 2 unterschiedliche zur Migränevorbeugung (Prophylaxe) zugelassene Medikamente eingenommen.

In dieser Studie werden Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit verschiedener Dosierungen eines bereits zugelassenen Medikamentes, das in Deutschland noch nicht erhältlich ist, im Vergleich mit Placebo bewertet. Dabei wird untersucht, inwieweit sich die Anzahl der Migränetage verändert und sich die Lebensqualität verbessert.

Vorteile einer Studienteilnahme:

  • Unsere Ärzte und Schwestern nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie gern.
  • Alle studienbedingten Maßnahmen (Studienmedikament, Laboruntersuchungen etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt.
  • Es entstehen Ihnen keine Kosten.
  • Alle Patienten erhalten einen Fahrtkostenzuschuss. Im Studienplan ist vorgesehen, dass alle Patienten im Verlauf der Studie den Wirkstoff erhalten.

Wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, füllen Sie bitte unseren Erstkontaktfragebogen aus und senden Ihn per mail an uns zurück.

Gerne prüfen wir, ob die Kriterien zur Aufnahme für die Studie bei Ihnen vorliegen und besprechen gemeinsam, inwieweit die Teilnahme für Sie sinnvoll ist.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Studienteam

 

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Migränestudie - ohne Medikamente

Wer kann an der Studie teilnehmen?

  • Männer und Frauen mit Migräne mit ≥ 4 x mittelstarken Kopfschmerzen pro 4 Wochen (Diagnose Migräne von einem Arzt gestellt)
    mindestens ein kopfschmerzfreier Tag pro 4 Wochen
  • Wohnort in der Nähe von Wiesbaden, Mainz oder Königstein im Taunus
  • ≥ 18 Jahre alt
  • im Besitz eines internetfähigen Computers oder Smartphones zum Ausfüllen der Fragebögen und des Online-Kopfschmerzkalenders

Hier geht es zur Website der Studie: www.migraenestudie-ohne-medikamente.de

Patientenbefragung

Um die beruflichen, sozialen und psychischen Auswirkungen und Belastungen von Kopfschmerz-Erkrankungen bei Betroffenen und auch Angehörigen zu untersuchen, führen wir derzeit eine wissenschaftliche Befragung durch. Teilnehmen können Patienten mit einer Migräne oder mit einem Clusterkopfschmerz sowie deren Angehörige und auch Personen ohne eine Kopfschmerzerkrankung. Die Angaben von Betroffenen und ihren Angehörigen werden mittels eines Probandencodes anonym zusammengeführt.

Das wissenschaftliche Projekt ist eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen, dem Benedictus Krankenhaus, der Privaten Hochschule Göttingen und dem Kopfschmerzzentrum Frankfurt.

Wir bitten Sie herzlich um eine Teilnahme. Vielen Dank!

Link: https://umfragen.pfh.de/KS2023

Cookies