Behandlung mit Eptinezumab zusätzlich zu einer kurzen edukativen Intervention zur präventiven Behandlung von Migräne bei Patienten mit der Doppeldiagnose Migräne und Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

Resolution-Studie

Welchen Zweck verfolgt die Resolution-Studie?

Als jemand, bei dem chronische Migräne diagnostiziert wurde, könnten Sie an einer neuen klinischen Studie interessiert sein.

In dieser Studie wird ein neuer Ansatz zur Unterstützung von Patienten mit chronischer Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln untersucht. Ärzte und Forscher glauben, dass dieser Ansatz Patienten helfen kann, ihre monatlichen Migränetage zu reduzieren.

 

Informationen zur Resolution-Studie

Der Ansatz umfasst Folgendes:

– Unterstützung der Patienten beim besseren Verständnis ihrer Migräne und ihrer Einnahme von Kopfschmerzmitteln

– Erarbeitung eines Plans zur Bewältigung der Migräne und der Kopfschmerzen

– Untersuchung eines Prüfpräparats zur Vorbeugung von Migräne und der Einnahme von Kopfschmerzmitteln

WAS IST DIE BEHANDLUNG?

Die Behandlung besteht aus 2 Teilen:

  1. Eine kurze edukative Intervention, d. h. ein Gespräch zwischen Ihnen und dem Prüfarzt, in dem mögliche Ursachen für Ihre Migräne- und Kopfschmerzsymptome erörtert und ein Plan für deren Bewältigung erstellt werden.

 

  1. Ein Prüfpräparat, das als Infusion in eine Vene verabreicht wird. Es werden 2 Infusionen im Abstand von 12 Wochen verabreicht. Die erste Infusion enthält entweder das Prüfpräparat Eptinezumab oder Placebo, das keine Wirkstoffe enthält. Weder Sie noch der Prüfarzt wissen, welches davon Sie erhalten. Die zweite Infusion enthält Eptinezumab.

 

Welche Anforderungen bringt die Resolution-Studie mit sich?

Die Teilnahme ist freiwillig, und wenn Sie sich entschließen mitzumachen, können Sie jederzeit Ihre Meinung ändern und aus der Studie ausscheiden. Sie können einen direkten Nutzen aus der Teilnahme an der Studie ziehen oder auch nicht. Die gewonnenen Informationen könnten dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln in Zukunft zu verbessern.

Die Studie dauert ungefähr 9 Monate. Während dieser Zeit werden Sie etwa
4 persönliche Besuchstermine im Prüfzentrum und 4 Telebesuche (telefonisch oder per Videoanruf) wahrnehmen.

Behandlung der episodischen Migräne mittels Botulinumtoxin

Wir suchen für unsere neu gestartete Botoxstudie noch Patienten mit episodischer Migräne.

Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich für weitere Details gerne bei unserem Studienteam.

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Wirksamkeit von nichtmedikamentösen Verfahren als Vorbeugung der Migräne

Sie möchten gerne etwas aktiv gegen Ihre Migräne unternehmen?

Sie sind über 18 Jahre und haben mindestens 4 Tage im Monat Migräne-Kopfschmerzen?

Dann möchten wir Sie auf eine Studie aufmerksam machen, die Physiotherapie als Behandlungsverfahren bei der Migräne wissenschaftlich untersucht, die Studienteilnahme ist kostenlos. Wir kooperieren mit Herrn Schäfer bei dieser Studie. Hier gehts zum Flyer.

Werden Sie aktiv!

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

 

Das Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Das Kopfschmerzregister ist ein Projekt der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

Ziele des Kopfschmerzregisters sind:

  • Digitale Unterstützung der Teilnehmer bei der Dokumentation ihrer Kopfschmerzen (DMKG-App als Kopfschmerzkalender und Fragebögen im Patientenportal)
  • Zusammentragen pseudonymisierter Kopfschmerzdaten vieler Teilnehmer für die Kopfschmerzforschung

Link zum Flyer

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Untersuchung des Einflusses von täglich eingenommenen Placebos auf die Migräne

Kann Migräne gelindert werden, wenn man bewusst wirkstofffreie Tabletten (Placebos) einnehmen?
Die Studie untersucht die Auswirkungen einer offenen Placebo-Behandlung auf die Schmerztage, Verträglichkeit und Beeinträchtigung bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne.

Link zum Flyer

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Prophylaxe von Migräneattacken mittels personalisierter Ernährungsempfehlung

sinCephalea ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Prophylaxe von Migräneattacken.

Die klinische Erfahrung zeigt, dass Ernährung und damit der Blutzuckerspiegel für viele Patient*innen wichtige Trigger für Migräneattacken sein können. Aufgrund dessen ist sinCephalea daraus ausgelegt, Lebensstilfaktoren wie Migränesymptome der Patient*innen zu erfassen.

Ziel dieser Studie ist, den Effekt einer personalisierten Ernährungsempfehlung bei Patienten mit Migräne zu überprüfen.

Weitere Informationen

Umfrage zum Visual Snow-Syndrom
Wir möchten Sie auf eine aktuelle Befragung der TU Dortmund aufmerksam machen, in der der Zusammenhang zwischen Visual Snow und Stress untersucht wird. Die Umfrage dauert 5 Minuten.
Hier gelangen Sie zur Umfrage.
Cookies