Die Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen umfasst weit mehr als nur die Verordnung von Medikamenten. Spätestens wenn Sie an sehr häufigen, chronischen Schmerzen leiden, ist ein multimodaler Behandlungsansatz wichtig.
Die Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen umfasst weit mehr als nur die Verordnung von Medikamenten. Spätestens wenn Sie an sehr häufigen, chronischen Schmerzen leiden, ist ein multimodaler Behandlungsansatz wichtig.
Steht die Diagnose fest, ist es als nächster Schritt wichtig, dass Sie selbst gut über Ihre Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten Bescheid wissen. Wir informieren Sie umfassend und geben Ihnen gerne weiter Informationsmöglichkeiten zur Hand, wie z. B. Selbsthilfegruppen. Die Edukation ist auch wichtig, damit Sie den weiteren Behandlungsverlauf realistisch einschätzen können.
Es ist wichtig, dass Sie möglichst über eine gut wirksame Akutmedikation verfügen, um Kopfschmerzattacken ausreichend behandeln zu können. Wir besprechen mit Ihnen, welche Medikamente für Sie in Frage kommen und wie Sie diese am besten einsetzen.
Ist für Sie eine medikamentöse Prophylaxe sinnvoll? Was ist das eigentlich und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es hier? Zur Prophylaxebehandlung gibt es oft viele Fragen und Unsicherheiten, die wir mit Ihnen besprechen wollen. Sie erhalten von uns ausführliche Informationen über die Medikation auch zum Nachlesen.
Oftmals sehr wichtig und gerade bei Migräne unverzichtbar sind die nichtmedikamentösen Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Kopfschmerzen lindern können. Hierzu gehören regelmäßiger aerober Ausdauersport und Entspannungsmaßnahmen ebenso wie Stressbewältigungsstrategien.
Sie benötigen an über 10 Tagen im Monat Schmerzmittel? Das ist für Migränekopfschmerzen problematisch. Wir erläutern Ihnen die Hintergründe und besprechen gemeinsam, wie Sie eine Schmerzmittelpause durchführen können.
Zur schnellen Linderung von z. B. Clusterattacken kann eine Nerveninfiltration mit einem Lokalanästhetikum erfolgen.
Bei hohem krankheitsbedingtem Leidensdruck, relevanten Einflüssen von Verhaltensfaktoren auf die Kopfschmerzen, hohem Gebrauch an Schmerzmitteln oder wenn eine medikamentöse Behandlung nicht gewünscht ist, ist eine psychotherapeutische Mitbehandlung sinnvoll. Diese erfolgt in Form einer kognitiven Verhaltenstherapie.
Bei muskulären Verspannungen, Triggerpunkten, zur Haltungskorrektur und bei Beschwerden im Bereich der Kaumuskulatur ist eine begleitende Physiotherapie sinnvoll. Hierbei wird vor allem auf aktive Maßnahmen Wert gelegt, d. h. es stehen Übungen im Vordergrund, die man selbst eigenständig anwenden kann. So lernt man, sich selbst zu helfen.
Mit elektrischen Impulsen kann man die Aktivität von Nerven beeinflussen. Ein gut untersuchtes Verfahren ist die Stimulation des ersten Astes des Nervus trigeminus (N. supraorbitalis) mit dem Cefaly. Damit ist es möglich, sowohl vorbeugend als auch in akuten Attacken Migräneanfälle zu beeinflussen. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für dieses Therapieverfahren nicht, private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten häufig auf Antrag. Wir beraten Sie gerne. Aus unserer langjährigen Tätigkeit haben wir Erfahrung auch mit operativ eingebrachten Neurostimulationsverfahren wie der Nervus occipitalis-Stimulation oder der Stimulation des Ganglion sphenopalatinum. Diese Verfahren kommen nur für ausgewählte Patienten in Frage, über die Indikationsstellung, notwendige Nachbetreuung und geeignete operative Zentren können wir Sie informieren.
Sollten Sie an einem Migräneanfall leiden, den Sie mit der üblicherweise zu Hause eingesetzten Medikation nicht mehr beherrschen können, können Sie sich nach telefonischer Anmeldung bei uns vorstellen. Es besteht die Möglichkeit zur Infusionsbehandlung und akuten Schmerztherapie.
Wir leiten Sie in der Handhabung von Injektionspens für die moderne Migränetherapie mit den monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor an. Die Behandlung mit den monoklonalen Antikörpern ist an Voraussetzungen gebunden, die dann auch garantieren, dass Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt. Wir beraten Sie dazu und stellen mit Ihnen wenn notwendig die Anträge. Durch unsere Studientätigkeit verfügen wir über mehrjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Substanzen.
Das Medikament Botox ist zur Behandlung der Migräne zugelassen, wenn diese mit mindestens 15 Kopfschmerztagen im Monat auftritt und eine Basistherapie mit anderen Medikamenten zuvor nicht erfolgreich war. Injiziert werden 155 oder 195 Einheiten Botulinumtoxin in die Muskulatur am Schädel und Nacken. Seit der Zulassung 2011 haben wir hunderte Patienten behandelt und große Erfahrungen mit dieser Therapie. Vor der Behandlung erhalten Sie ausführliche Informationen, Nebenwirkungen sind vorübergehend und treten nur gelegentlich auf.
Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Unterstützung im täglichen Leben mit einer chronischen Kopfschmerzerkrankung bieten. Wir arbeiten intensiv mit der Migräneliga e.V., der Selbsthilfegruppe der Migränepatienten in Deutschland sowie dem Bundesverband der Selbsthilfegruppen Clusterkopfschmerz (C.S.G. e.V.) zusammen. In der Kooperation bieten wir Patienteninformationsveranstaltungen, Kontakte zu örtlichen Selbsthilfegruppen und Informationsmaterial an.
Die Akupunktur ist eine seit über 2000 Jahren alte Erfahrungsmedizin und zählt zu den gebräuchlichsten Therapieverfahren der TCM (traditionell chinesiche Medizin). Zu zahlreichen Indikationen gibt es mittlerweile fundierte wissenschaftliche Studien.
Grundsätzlich gilt: Akupunktur kann heilen was gestört ist, sie kann aber nicht „reparieren“, was bereits zerstört ist. So kann sie bei einer Gelenkerkrankung (Arthrose) mit Knorpelschädigung nicht den Verlust des Knorpels rückgängig machen. Sie kann aber damit einhergehende Schmerzen an Bändern, Muskeln und im Bereich der Gelenkkapsel deutlich verringern. Durch eine Akupunkturbehandlung schwillt das Gewebe ab, es wird besser durchblutet, Gelenk und Muskulatur werden beweglicher und trainierbarer – der Schmerz lässt nach.
Wie wirkt Akupunktur?
An bestimmten Punkten des Körpers werden die dünnen Akupunkturnadeln plaziert, wo sie etwa 20-30 Minuten verbleiben und ihre heilsame Wirkung entfalten, während sich der Patient auf der Liege entspannt. Die meisten Patienten empfinden die Akupunktur als wohltuend, entspannend und oft verblüffend schnell wirksam. Von der Anwendern wird die Akupunktur allgemein als schmerzlindernd, entspannend, vegetativ ausgleichend, abschwellend, antientzündlich, durchblutungsfördernd, krampflindernd und schlaffördernd beschreiben.
Wissenschaftliche Belege:
In zahlreichen Studien wurde der Wirkmechanismus der Akupunktur intensiv erforscht, ohne dass dieser vollständig aufgeklärt werden konnte. Nachgewiesen ist, dass es bei der Akupunktur zur Aussschüttung verscheidener Botenstoffe kommt.
Über die Ausschüttung von Schmerzhemmstoffen im betroffenen Gewebe und einer Hemmung der Schmerzreize auf Ebene des Rückenmarks und des Gehirns wird eine schmerlindernde Wirkung erzielt. Möglicherweise können sogar Chronifizierungsmechanismen („Schmerzgedächtnis“) rückgängig gemacht werden, wie in einer Kernspintomographie-Studie aus Harvard beobachtet wurde.
Eine große Übersichtsarbeit mit 17.000 Patienten, die von einer internationalen Forschergruppe unter Beteiligung der Charité Berlin, der LMU München, der TU München und der Universität Bochum durchgeführt wurde, belegen eindeutige Effekte der Akupunktur bei Halswirbelsäulen- und Rückenschmerzen, sowie bei Spannungskopfschmerz und Migräne und anderen Erkrankungen.
Abauf der Behandlung:
Vor der Akupunktur erfolgt eine ausführliches Erstgespräch (Anamnese). Hierzu zählen neben den aktuellen Beschwerden, den Vorerkrankungen auch Angaben über Schlaf, Essensgewohnheiten, seelische Stimmungslage, Hitze- oder Kälteabneigung. Im Anschluß kann eine „chinesische“ Diagnose gestellt werden und die Behandlungsmethode bestimmt werden.
Wir kombinieren die klassische chinesische Körperakupunktur mit der Ohrakupunktur, die als Mikrosystem gilt, auf dessen Oberfläche sich alle Organe und Strukturen des Körpers projizieren. Die Wirkung der Ohrakupunktur wird über Reflexbögen vermittelt, welche in Verbindung mit dem Gehirn stehen und ist aufgrund der kurzen Reflexwege besonders effektiv.
Nebenwirkungen der Akupunktur:
Um Infektionen zu vermeiden werden sterile Einmalnadeln verwendet
Kontraindikationen:
Schwere psychische Erkrankungen z.B. Schizophrenie
Was kostet eine Akupunkturbehandlung: (Abrechnung nach GOÄ)
Erstanamnese: 120,65 Euro
Untersuchung zur Akupunktur inkl. neurologischer Untersuchung: 47,59 Euro
Beratung und Akupunktursitzung: 57,01 Euro
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen