Das Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Das DMKG-Kopfschmerzregister für Migränepatient:Innen

Das Kopfschmerzregister ist ein Projekt der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), um Daten von Migränepatienten zu Forschungszwecken zu erheben. Das Kopfschmerzzentrum Frankfurt nimmt aktiv an diesem Forschungsprojekt teil.

Machen auch Sie mit und unterstützen uns als Patient:In bei der Erhebung dieser Daten.

 

Wie profitieren Sie als PatientIn vom Kopfschmerzregister?

  • Das Register hilft Ihnen, gut vorbereitet mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Arzttermin zu kommen und diese mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin zu teilen. Sie gewinnen Zeit für das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt!
  • Im Patientenportal werden die wichtigsten Informationen über Ihre Kopfschmerzen, Vorbehandlungen, Medikamente etc. abgefragt. Das Patientenportal soll vor dem Arzttermin ausgefüllt werden. Ideal ist 1-2 Wochen vorher, so dass Ihr Arzt/Ihre Ärztin aktuelle Daten hat. Ohne Einträge im Patientenportal ist eine Teilnahme am Register nicht möglich.
  • Die DMKG-App ist ein digitaler Kopfschmerzkalender. Am besten beginnen Sie sofort damit, so dass Ihr Arzt/Ihre Ärztin einen möglichst langen Zeitraum Ihrer Kopfschmerzen überblicken kann.

 

Machen Sie mit, registrieren Sie sich jetzt:

 

  • Modul 2, Nutzung des Kopfschmerzregisters zusammen mit Ihrem Arzt

(DMKG-App und Patientenportal); hier geht es zur Anmeldung!

 

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer der DMKG.

oder auf der Homepage des DMKG-Kopfschmerzregisters.

 

Ihr Studienteam des Kopfschmerzzentrums

 

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615;  Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

ECLIPSE – Studie mit Atogepant zur Akutbehandlung von Migräneattacken - wenn Triptane nicht wirken oder vertragen werden

Für diesen Teil der Studie werden folgende Patienten gesucht:

  • Patienten, die 2-8 Migräneattacken (moderat bis schwer) und weniger als 15 Kopfschmerztage im Monat haben
  • Patienten, die bereits Akutmedikationen zur Behandlung von Migräneattacken verwendet haben
  • Patienten, die mindestens zwei verschiedene Triptane ausprobiert haben, die aber entweder nicht gewirkt haben oder nicht vertragen wurden.

Flyer

MINT-C-Studie - Studie zur Vorbeugung von Migräneattacken mit Botulinumtoxin bei Patienten mit chronischer Migräne

Wenn bei Ihnen eine chronische Migräne diagnostiziert wurde, kommen Sie möglicherweise für die Teilnahme an der klinischen MINT-C-Studie infrage, für die jetzt Teilnehmer aufgenommen werden.

Über die MINT-C-Studie 

Dies ist eine Phase-III-Studie zur Untersuchung von Xeomin (im Vergleich zu Placebo) in zwei verschiedenen Dosierungen, um herauszufinden, wie wirksam und sicher es zur Vorbeugung vor einer chronischen Migräne bei Erwachsenen ist. Xeomin ist ein Botulinumtoxin Typ A, das in vielen Ländern (einschließlich der USA und europäischer Länder) bereits zur Behandlung verschiedener anderer Erkrankungen zugelassen ist. Da es jedoch nicht zur Vorbeugung vor einer chronischen Migräne zugelassen ist, gilt es für die Zwecke dieser Studie als „in der Erprobung befindlich“.

Was ist der Zweck der MINT-C-Studie? 

Die Informationen in dieser Broschüre beantworten einige Ihrer möglichen Fragen.

Bitte sprechen Sie uns an, um mehr zu erfahren.

MINT-E-Studie - Studie zur Vorbeugung von Migräneattacken mit Botulinumtoxin bei Patienten mit episodischer Migräne

Wenn bei Ihnen eine episodische Migräne diagnostiziert wurde, kommen Sie möglicherweise für die Teilnahme an der klinischen MINT-E-Studie infrage, für die jetzt Teilnehmer aufgenommen werden.

Über die MINT-E-Studie 

Dies ist eine Phase-III-Studie zur Untersuchung von Xeomin (im Vergleich zu Placebo) in zwei verschiedenen Dosierungen, um herauszufinden, wie wirksam und sicher es zur Vorbeugung vor einer episodischen Migräne bei Erwachsenen ist. Xeomin ist ein Botulinumtoxin Typ A, das in vielen Ländern (einschließlich der USA und europäischer Länder) bereits zur Behandlung verschiedener anderer Erkrankungen zugelassen ist. Da es jedoch nicht zur Vorbeugung vor einer episodischen Migräne zugelassen ist, gilt es für die Zwecke dieser Studie als „in der Erprobung befindlich“.

Was ist der Zweck der MINT-E-Studie? 

Die Informationen in dieser Broschüre beantworten einige Ihrer möglichen Fragen.

Bitte sprechen Sie uns an, um mehr zu erfahren.