Patientenumfrage zur finanziellen Belastung durch Migräne

 

Helfen Sie uns, die Kostenbelastung durch Migräne besser zu verstehen

Migräne bringt nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Um die Situation der Betroffenen zu verbessern, führen wir eine anonyme Umfrage durch.

Die Teilnahme ist einfach und sicher. Bei dieser Umfrage arbeiten wir mit Jan Meier vom Schmerzzentrum Wiesbaden zusammen.

Patientenumfrage zur finanziellen Belastung durch Migräne

https://www.umfrageonline.com/c/jhpsisfd

Wir laden Sie herzlich ein, anonym an der Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage dauert etwa 15 min. Die Teilnahme erfolgt vollständig anonym. Es können keine persönlichen

Daten auf Sie zurückgeführt werden. Ihre Angaben werden ausschließlich für diese Umfrage verwendet und niemals mit Dritten geteilt.

Hier gelangen Sie zum Flyer.

E-BEOND - Studie zur Vorbeugung von Migräneattacken bei Patienten mit episodischer Migräne

Im Rahmen dieser klinischen Studie namens E-BEOND wird untersucht, ob Injektionen von Abobotulinumtoxin A (Dysport®) zur Reduktion oder Vorbeugung der Anzahl von Migräneanfällen bei Erwachsenen mit episodischer Migräne beitragen können.

 

Für die E-BEOND-Studie werden Personen rekrutiert, die:

  • mindestens 18 Jahre alt sind
  • vor mindestens 12 Monaten die Diagnose Migräne erhalten haben
  • vor dem 50. Lebensjahr erstmalig Migräne hatten
  • in der Regel weniger als 15 Tage pro Monat mit Kopfschmerzen verbringen, von denen mindestens 6 dieser Kopfschmerztage Tage mit Migräne sind
  • eine vorbeugende Behandlung gegen Migräne in der Vergangenheit angewendet haben oder derzeit anwenden.

 

Dies ist keine vollständige Liste der Anforderungen. Der Prüfarzt wird alle Anforderungen mit Ihnen besprechen.

Weitere Infos: Flyer

 

Bei Interesse an einer Studienteilnahme wenden Sie sich bitte an unser Studienteam.

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Kinetische Oszillationsstimulation (K.O.S) - zur Vorbeugung bei chronischer Migräne

Leiden Sie unter chronischer Migräne?

Das Kopfschmerzzentrum sucht Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren für eine Studie mit einem zugelassenen Medizinprodukt.

Angewendet wird dabei die Kinetische Oszillationsstimulation (K.O.S). Mittels eines Ballons, der in die Nase eingeführt wird, wird das unwillkürliche (vegetative) Nervensystem durch eine leichte Vibration aktiviert. Dadurch soll das Auftreten von Migräneattacken verhindert werden.

Hier gehts zum Flyer

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Das Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Das DMKG-Kopfschmerzregister für Migränepatient:Innen

Das Kopfschmerzregister ist ein Projekt der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), um Daten von Migränepatienten zu Forschungszwecken zu erheben. Das Kopfschmerzzentrum Frankfurt nimmt aktiv an diesem Forschungsprojekt teil.

Machen auch Sie mit und unterstützen uns als Patient:In bei der Erhebung dieser Daten.

 

Wie profitieren Sie als PatientIn vom Kopfschmerzregister?

  • Das Register hilft Ihnen, gut vorbereitet mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Arzttermin zu kommen und diese mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin zu teilen. Sie gewinnen Zeit für das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt!
  • Im Patientenportal werden die wichtigsten Informationen über Ihre Kopfschmerzen, Vorbehandlungen, Medikamente etc. abgefragt. Das Patientenportal soll vor dem Arzttermin ausgefüllt werden. Ideal ist 1-2 Wochen vorher, so dass Ihr Arzt/Ihre Ärztin aktuelle Daten hat. Ohne Einträge im Patientenportal ist eine Teilnahme am Register nicht möglich.
  • Die DMKG-App ist ein digitaler Kopfschmerzkalender. Am besten beginnen Sie sofort damit, so dass Ihr Arzt/Ihre Ärztin einen möglichst langen Zeitraum Ihrer Kopfschmerzen überblicken kann.

 

Machen Sie mit, registrieren Sie sich jetzt:

 

  • Modul 2, Nutzung des Kopfschmerzregisters zusammen mit Ihrem Arzt

(DMKG-App und Patientenportal); hier geht es zur Anmeldung!

 

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer der DMKG.

oder auf der Homepage des DMKG-Kopfschmerzregisters.

 

Ihr Studienteam des Kopfschmerzzentrums

 

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615;  Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625

Studie bei episodischer und chronischer Migräne (PROCEED-Studie) mit einem Antikörper gegen PACAP

Haben Sie mehrere Migränetage pro Monat?

 

  • Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt
  • Sie haben seit mindestens einem Jahr episodische oder chronische Migräne
  • Ihre Migräne hat vor Ihrem 50. Lebensjahr begonnen
  • Sie haben in den letzten 10 Jahren 2–4 verschiedene Medikamente zur Vorbeugung von Migräne ausprobiert, die Ihnen nicht geholfen haben
  • Sie hatten in den letzten 3 Monaten mindestens 4 Migränetage pro Monat
  • Sie sind bereit, während der Studie jeden Tag ein elektronisches Tagebuch zu führen

 

Es gelten weitere Kriterien. Der Prüfarzt wird verschiedene Tests und eine körperliche Untersuchung durchführen, um festzustellen, ob Sie für die Teilnahme an dieser Studie geeignet sind.

 

Wenn Sie geeignet sind, könnte die Teilnahme an der Studie Folgendes beinhalten:

  • Kostenerstattung für studienbedingte Fahrten und Auslagen
  • Die Gelegenheit, mehr über einen möglichen neuen Behandlungsansatz bei Migräne zu erfahren
  • Die Möglichkeit, zu weiteren wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Vorbeugung von Migräne zu verhelfen und möglicherweise dazu beizutragen, anderen Menschen mit Migräne zu helfen

 

Flyer

E-Mail: studien@kopfschmerz-frankfurt.de

Telefon: +49 (0) 69 204 368 615

Anrufbeantworter: +49 (0) 69 204 368 625